Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Netzwerkökonomie
- Semester: WS 25/26
-
Dozent:
Dr. Eckhard Szimba
Christian Sand - SWS: 2
- LVNr.: 2561208
Allgemeines
Das Seminar befasst sich mit ausgewählten aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung und -politik im europäischen Kontext und darüber hinaus. Die Themen widmen sich in erster Linie (aber nicht ausschließlich) ausgewählten Fragen der Verkehrsplanung, -politik und -modellierung aus Sicht der EU, sowie aus Sicht einzelner EU-Mitgliedsstaaten und EU-Nachbarländer.
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit den folgenden drei Themenbereichen:
- Luftverkehr
- Innovationen im Güterfernverkehr
- Europäische Megaprojekte
Das Seminar bietet Themen für Bachelor- und Masterstudierende. Die Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Für dieses Seminar können Sie sich auch als 2er-Gruppe anmelden.
Die Veranstaltungen finden, bis auf den eventuellen Gastvortrag, in Präsenz statt.
Themen
(I) Luftverkehr
Vergleich und Analyse von Geschäftsmodellen – Low-Cost vs. Full-Service Carrier: Unterschiede, Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven *)
- In dieser Arbeit werden die grundlegenden Geschäftsmodelle von Low-Cost- und Full-Service Anbietern vorgestellt und miteinander verglichen. Außerdem sollen mithilfe geeigneter Kennzahlen einer exemplarischen Low-Cost und Full-Service-Fluggesellschaft diese Unterschiede quantitativ belegt werden.
Vergleich und Analyse von Geschäftsmodellen – Kurzstreckenanbieter vs. Langstreckenanbieter *)
- Bei diesem Thema geht es um die unterschiedlichen Geschäftsmodelle von Fluglinien, die nur Kurzstrecken (kontinentale Verbindungen) und solchen, die auch interkontinentale Verbindungen anbieten. Besonderes Augenmerk soll auf die unterschiedlichen Anforderungsprofile für die Airlines gelegt werden. Mithilfe geeigneter Kennzahlen eines exemplarischen Kurzstreckenanbieters und Fernstreckenanbieters werden diese Unterschiede quantitativ belegt.
Sustainable Aviation Fuels – Wird der Luftverkehr damit nachhaltig?
- Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Technologien zur Produktion von Sustainable Aviation Fuels (SAF), dem heutigen und zukünftigen Markt für SAF, und beantwortet die Frage, inwieweit der Luftverkehr durch SAF nachhaltig(er) werden kann.
(II) Innovationen im Güterfernverkehr
Platooning im Straßengüterverkehr – Potenziale und Herausforderungen
- Im Rahmen dieser Arbeit werden nach einer kurzen Einführung der technologischen Voraussetzungen für Platooning im Straßengüterverkehr die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale sowie die wichtigsten Herausforderungen dargestellt.
Welche Vorteile bietet der elektronische Frachtbrief (eCMR)?
- Diese Seminararbeit thematisiert den rechtlichen Rahmen für den elektronischen Frachbrief in der EU, die technologische Umsetzung, verkehrliche und wirtschaftliche Vorteile sowie Herausforderungen.
Welche Rolle spielen Oberleitungs-Lkws und eHighways bei der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs?
- Nach der Durchführung einiger Pilotprojekte In Deutschland wurden Erfahrungen mit dieser Technologie gesammelt und die Auswirkungen wissenschaftlich untersucht. Darauf aufbauend begründet die Seminararbeit die Relevanz von Oberleitungs-Lkws und eHighways bei der Dekorbonisierung des Straßengüterverkehrs.
Autonom fahrende Güterzüge – wird der Schienengüterverkehr damit wettbewerbsfähiger? *)
- Im Rahmen dieser Arbeit werden Praxisanwendungen autonom fahrender Güterzüge (z. B. Rio Tinto AutoHaul in Australien) und Pilotprojekte (z. B. automatisoerter Testbetrieb durch DB Cargo auf dem Betuwe-Korridor) vor-, sowie deren (erwartete) Auswirkungen auf Wirtschaft und Umwelt dargestellt.
(III) Europäische Megaprojekte
Planungen für den polnischen Großflughafen und Verkehrsknotenpunkt „Centralny Port Komunikacyjny (CPK)“ *)
- Diese Arbeit widmet sich der Planung für den neuen Großflughafen in Polen, welcher der bedeutendste multimodale Knoten Polens werden soll, und beschäftigt sich neben den verkehrlichen Aspekten auch mit den wirtschaftlichen Auswirkungen und Kritik an dem Megaprojekt.
Der Rail Baltica Corridor: Vorstellung des Projekts und aktueller Stand von Planung und Realisierung *)
- Der Rail Baltica Korridor zwischen Warschau und Talinn stellt das komplexeste Infrastrukturprojekt der EU dar. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird das Gesamtprojekt und Implementierungsstand vorgestellt, sowie Herausforderungen dargestellt.
Fertigstellung der Fehmarnbelt-Querung – wo hakt es auf der deutschen Seite?
- Diese Seminararbeit stellt das Projekt der Fehmarnbelt-Querung vor, wobei besonderes Augenmerk auf Planung und Bau der deutschen Zulaufstrecke (einschließlich Fehmarnsundtunnel) und die Gründe von Verzögerungen und Kostenüberschreitungen thematisiert werden.
*) Thema wird im 2er-Team bearbeitet
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Wiwi-Portal während des Anmeldezeitraums 8.10.2025–15.10.2025. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt unter Berücksichtigung von Präferenzen und Eignung für die Themen. Dabei spielen u.a. fachliche und praktische Erfahrungen im Bereich Verkehrsökonomie, -planung und -modellierung, sowie ggf. Fremdsprachenkenntnisse eine Rolle.
Seminarbestandteile
Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme am Workshop, ggf. Teilnahme an dem Gastvortrag (online), Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über andere Seminarthemen, Seminararbeit.
Termine und Ablauf
- Die Anmeldung zum Seminar ist im Zeitraum vom 8.Oktober bis 15.Oktober 2025 (23.55h) über das Wiwi-Portal möglich.
- Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt am 16.Oktober 2025.
- Verbindliche Teilnahmezusage durch die Studierenden bis zum 20.Oktober 2025 (23.55h).
- Eine Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung und weiteren Details findet voraussichtlich am 29.Oktober 2025 nachmittags statt.
- Ein Workshop mit der Vorstellung der Gliederungen, Hinweisen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Tipps zum Seminarvortrag findet Anfang Dezember statt.
- Evtl. findet ein Gastvortrag zum Seminar im Dezember oder Januar statt (online).
- Abgabe der Vorversion der Seminararbeit bis Ende Januar 2026.
- In der Hauptveranstaltung wird die fertige Arbeit präsentiert und im Rahmen des Seminars diskutiert (Ende Januar 2026).
- Abgabe der finalen Version der Seminararbeit bis Anfang März 2026.