Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung

Allgemeines

Das Seminar befasst sich mit ausgewählten aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung und -politik im europäischen Kontext. Die Themen behandeln Fragen der Verkehrsplanung, -politik und -modellierung aus Sicht der EU, sowie aus Sicht einzelner EU-Mitgliedsstaaten und EU-Nachbarländer. Das Seminar bietet Themen für Bachelor- und Masterstudierende.

In diesem Semester beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Streckensperrung der Rheintalbahn bei Rastatt, den Angebotskonzepten der Bahn auf einigen „Core Network Corridors“ der EU, sowie den Potenzialen des Hyperloop-Konzepts.

Themen

Streckensperrung der Rheintalstrecke bei Rastatt

Im Rahmen dieses Themengebiets sollen unterschiedliche Aspekte der Streckensperrung der Rheintalschiene bei Rastatt beleuchtet werden. Die einzelnen Seminarthemen sind wie folgt:

  • Bedeutung der Rheintalstrecke für den nationalen und internationalen Personen- und Güterverkehr
  • Ursachenforschung – wie kam es zum Einsturz des Tunnels? *)
  • Welche Auswirkungen hatte die Streckensperrung auf den Bahnbetrieb? *)
  • Welche volkswirtschaftlichen Verluste sind entstanden?

Angebotskonzepte der Bahn auf ausgewählten „Core Network Corridors“ der EU

Dieses Themengebiets beschäftigt sich mit den Kernnetzkorridoren („Core Network Corridors”) der EU. Nach einer Vorstellung des Konzepts der „Core Network Corridors“ wird das momentane Bahnangebot für den Personenverkehr für einige Korridore untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedienung grenzüberschreitender Verbindungen gelegt. Die einzelnen Seminarthemen sind wie folgt:

Hyperloop

Im Rahmen dieser Seminararbeit werden technische Grundlagen sowie der aktuelle Forschungsstand des Hyperloopkonzepts erarbeitet, sowie die Ideen für dessen Einsatz in Europa vorgestellt. Das Seminarthema lautet wie folgt:

  • Hyperloop – ein neues Verkehrsmittel für den Fernverkehr in Europa? *)

*) … Das Thema ist als Gruppenarbeit (zwei Studierende) vorgesehen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden- und Serviceportal der Fakultät während des Anmeldezeitraums 25.09.-30.09.2017. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt unter Berücksichtigung von Präferenzen und Eignung für die Themen. Dabei spielen u.a. fachliche und praktische Erfahrungen im Bereich Verkehrsökonomie, -planung und -modellierung, sowie ggf. Fremdsprachenkenntnisse eine Rolle. Bitte beachten Sie, dass für einige Themen, die in der Gruppe bearbeitet werden, eine Abstimmung mit anderen Kommilitonen erforderlich sein wird.

Die Anmeldung erfolt unter https://portal.wiwi.kit.edu/ys/1722

Seminarbestandteile

Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme am Workshop, Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über andere Seminarthemen, schriftliche Arbeit.

Termine und Ablauf

  • Die Anmeldung zum Seminar ist im Zeitraum vom 25. bis 02.Oktober (14.00h) möglich.
  • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt am 2.Oktober 2017.
  • Verbindliche Zusage durch die Studierenden bis zum 6.Oktober 2017.
  • Eine Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung, Themenvergabe und weiteren Details findet am 19.Oktober 2017 im Zeitraum 17:30–19:00 Uhr statt. Termin vorbehaltlich Raumverfügbarkeit. Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Ein Workshop mit der Vorstellung der Gliederungen, Hinweisen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Tipps zum Seminarvortrag findet am 23.November 2017 im Zeitraum 14:00-19:00 statt. Termin vorbehaltlich Raumverfügbarkeit. Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der schriftlichen Vorversion bis Mitte Januar 2018.
  • In der Hauptveranstaltung wird die fertige Arbeit präsentiert und im Rahmen des Seminars diskutiert. Durchgeführt wird diese in der zweite Januarhälfte 2018 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der finalen Version der schriftlichen Seminararbeit bis Ende Februar 2018.