Organisation und Management von Entwicklungsprojekten

SS 2016 Seminar:
Organisation und Management von Entwicklungsprojekten

Ziel des Seminars ist es unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungswege kennenzulernen und daraus Schlussfolgerungen für die Entwicklungspolitik zu ziehen. Den Teilnehmern wird Gelegenheit gegeben, ihre wissenschaftliche Darstellungsweise in Schrift und Wort zu üben und das Thema ansprechend zu präsentieren.

Teil I: Analyse der weltweiten Ungleichheiten

Teil II: Länderbeispiele

Beispiele unterschiedlicher Entwicklungswege: 1. Kurzer Überblick über Geographie und Geschichte, 2.  ausführliche Beschreibung des wirtschaftlichen Entwicklungsweges, 3. soziale Auswirkungen, insbesondere Beschäftigung, Armut und Ungleichheit.

  • Länderbeispiel Nigeria
  • Länderbeispiel Tansania
  • Länderbeispiel Botswana
  • Länderbeispiel Brasilien
  • Länderbeispiel China
  • Ein Entwicklungsland der freien Wahl (Bearbeiter mit Ländererfahrung)
  • Länderbeispiel Korea
  • Länderbeispiel Irland

Teil III: Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit

 

Literaturhinweise

Acemoglu, Daron und James A. Robinson (2013) Why Nations Fail, New York.
Banerjee, Abhijit and Esther Duflo (2011): Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Poverty, ISBN: 978-1586487980, New York.
Bangura, Yusuf (2015): Developmental Pathways to Poverty Reduction, Palgrave Macmillan
Beinhocker, Eric (2007): Die Entstehung des Wohlstands. Wie Evolution die Wirtschaft antreibt, Landsberg am Lech.
Collier, Paul (2007): Die unterste Milliarde, München
Easterly, William (2006): White Man’s Burden, Oxford
Easterly, William (2013): The Tyranny of Experts: Economists, Dictators, and the Forgotten Rights of the Poor, Philadelphia.
Eggen, Oyvind und Roland, Kjel (2014)l: Western Aid at a Crossroads: The End of Paternalism, Basingstoke / NewYork.
Leiderer, Stefan (2012): Wirksamere Entwicklungszusammenarbeit durch Budgethilfe? Theorie und Praxis eines umstrittenen Instruments, in: Rainer Öhlschläger / Hartmut Sangmeister (Hrsg.), Neue Formen und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit, Baden-Baden.
Mahbubani, Kishore (2008): Die Rückkehr Asiens. Das Ende der westlichen Dominanz, Berlin.
Mills, Greg (2010): Why Africa is Poor and what African can do about it, Johannesburg.
Moyo, Dambisa (2009): Dead Aid, Why Aid is not working and how there is a better way for Africa, London
Robertson, Charles (2012): The Fastest Billion. The Story BehindAfrica's Economic Revolution, London.
Sachs, Jeffrey (2005): The End of Poverty, New York
Sachs, Jeffrey (2008) Wohlstand für Viele; München
Shikwati, James (2012): Die Optimierungsfalle. Warum sich Afrika aus der westlichen und asiatischen Entwicklungshilfe befreien muss, Hamburg.
Stoisser, Hans (2015): Der schwarze Tiger, Was wir von Afrika lernen können, München
Weltbank: World Development Reports
Hemmer, Hans-Rimbert (2002): Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer; München, 3.Auflage
Diamond, Jared (2012): Arm und Reich, Frankfurt.

Allgemeine Literaturhinweise

 

Veranstaltungstermin
Die Veranstaltung findet ganztätig am Freitag den 1. Juli und Samstag, den 2. Juli 2016 statt.

Anmeldung
Anmeldung im ECON Sekretariat bei Frau Beatrix Josimovski-Kohl (beatrix.josimovski-kohl@kit.edu). Maximale Teilnehmerzahl ist 14. Teams werden bevorzugt zugelassen.

Vorbereitungstreffen
Auf dem Vorbereitungstreffen wird zunächst eine Einführung in das Thema gegeben. Dann werden die Gliederungen und fachlichen Fragen besprochen.

 

Dienstag, den 3. Mai 2016, 14:00-17.30 Uhr (!)
Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie schon mit Ihrer Arbeit soweit fortgeschritten sein, dass inhaltliche Fragen diskutiert werden können. Die Literatur sollte bis dahin gelesen werden. Detaillierte Gliederungsvorschläge mit Angaben der Seitenzahlen bitte bis 2. Mai an niklas.sieber@gmx.de senden. Anwesenheit ist Voraussetzung für Seminarteilnahme.
 

Schriftliche Ausarbeitung
Abgabe bitte per e-mail im Pdf-Format an das ECON Sekretariat Frau Beatrix Josimovski-Kohl (beatrix.josimovski-kohl@kit.edu) bis spätestens 24.Juni 2016.

Co-Referent
Jeder Referent sollte für ein weiteres Thema ein kurzes Co-Referat vorbereiten. Das Co-Referat von 2-3 Minuten hat die Aufgabe zu einer kritischen Diskussion anzuregen. Koreferate werden vom ECON Sekretariat zugeteilt.

Kontakt
Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen Frau Beatrix Josimovski-Kohl (beatrix.josimovski-kohl@kit.edu).