Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung

Seminar: Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung

Lernziel

Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung und -politik im europäischen Kontext. Die Themen behandeln Fragen der Verkehrsplanung, -politik und -modellierung aus Sicht der EU, sowie aus Sicht einzelner EU-Mitgliedsstaaten und EU-Nachbarländer. Das Seminar bietet Themen für Bachelor-, Master- und Diplomstudierende.

Themen

Regionalflugverkehr in Europa

Regionalflughäfen sind aufgrund teilweise hoher öffentlicher Subventionen seit geraumer Zeit in der verkehrspolitischen Diskussion. Diese Diskussion wird aufgegriffen und anhand einiger Fallbeispiele veranschaulicht.

  • Regionalflugverkehr in Europa – Welchen Rahmen setzen die europäische und die deutsche Verkehrspolitik? (R1)
  • Finanzierung, Angebots- und Nachfrageentwicklung sowie Perspektiven der Regionalflughäfen Karlsruhe/Baden-Baden, Friedrichshafen und Memmingen (R2) *
  • Finanzierung, Angebots- und Nachfrageentwicklung sowie Perspektiven der Regionalflughäfen Hahn, Kassel-Kalden und Weeze (R3) *
  • Finanzierung, Angebots- und Nachfrageentwicklung sowie Perspektiven der Regionalflughäfen Charleroi, Metz–Nancy–Lorraine und Biarritz–Anglet–Bayonne (R4) *
  • Spurensuche – Warum scheiterten die Regionalflughäfen Castellón, Ciudad Real und Huesca-Pirineos? (R5) *


Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa

Hochgeschwindigkeitslinien der Bahn repräsentieren kostspielige Infrastrukturinvestitionen. Im Rahmen des Seminars soll die Auslastung der Infrastruktur auf europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecken erarbeitet und diskutiert werden.

  • Überblick über die Infrastrukturauslastung auf europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecken (H1)


Smart Cities und städtischer Verkehr

Mobilität in städtischen Räumen bildet einen wichtigen Forschungsschwerpunkt im europäischen Förderprogramm Horizon 2020 und stellt ein wichtiges Element verschiedener europäischer Politikbereiche dar. Einzelne Aspekte dieser Thematik werden im Rahmen dieses Seminars vertieft.

  • Was sind Smart Cities und welche Rolle spielt der städtische Verkehr? (S1)
  • Wie mobil sind europäische Metropolen? – Zusammenstellung und Diskussion von Mobilitätskennziffern (S2)
  • Instrumente zur Politikbewertung im Bereich des städtischen Verkehrs (S3) *

* … Diese Themen können als Gruppe von maximal zwei Personen bearbeitet werden

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden- und Serviceportal der Fakultät während des Anmeldezeitraums vom 1. bis 22. September 2014 (0–24 Uhr). Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt nach dem Zufallsprinzip, unter Berücksichtigung der Nennung und Eignung für die Themen. Dabei spielen u.a. fachliche und praktische Erfahrungen im Bereich Verkehrsplanung und -modellierung, sowie Fremdsprachenkenntnisse eine Rolle. Bitte beachten Sie, dass für einige Themen, die in der Gruppe bearbeitet werden müssen, eine Abstimmung mit anderen Kommilitonen erforderlich sein wird.

Die Anmeldung erfolgt unter http://wiwi.link/evpmws1415.

Seminarbestandteile

Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme am Workshop, Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über andere Seminarthemen, schriftliche Arbeit und Abstract.

Termine und Ablauf

  • Die Anmeldung zum Seminar ist im Zeitraum vom 1. bis 22. September (0–24 Uhr) möglich.
  • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt bis spätestens 29. September 2014 per Email. Sie werden nur im Fall einer Zusage kontaktiert. Wir erwarten eine verbindliche Bestätigung der Teilnahme bis zum 2. Oktober 2014. Anschließend werden gegeben falls Nachrücker informiert.
  • Eine Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung, Themenvergabe und weiteren Details findet voraussichtlich am 22. Oktober 2014 von 17:30–19:00 Uhr statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!
  • Ein Workshop mit der Vorstellung der Gliederungen, Hinweisen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Tipps zum Seminarvortrag wird voraussichtlich in der zweiten Novemberhälfte 2014 (halbtägig) abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht!
  • Abgabe der schriftlichen Vorversion und einer ein- bis zweiseitigen, schriftlichen Zusammenfassung der Seminararbeit bis voraussichtlich Mitte Januar 2014.
  • In der Hauptveranstaltung wird die fertige Arbeit präsentiert und im Rahmen des Seminars diskutiert. Durchgeführt wird diese voraussichtlich in der zweite Januarhälfte 2014 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht!
  • Abgabe der finalen Version der schriftlichen Seminararbeit bis voraussichtlich Mitte Februar 2015.