Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung

  • type: Seminar (S)
  • semester: WS 23/24
  • lecturer: Dr. Eckhard Szimba
  • sws: 2
  • lv-no.: 2561208
VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben

-

Allgemeines

Das Seminar befasst sich mit ausgewählten aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung und -politik im europäischen Kontext und darüber hinaus. Die Themen widmen sich in erster Linie (aber nicht ausschließlich) ausgewählten Fragen der Verkehrsplanung, -politik und -modellierung aus Sicht der EU, sowie aus Sicht einzelner EU-Mitgliedsstaaten und EU-Nachbarländer.

In diesem Semester beschäftigen wir uns mit den folgenden beiden Themenbereichen:

  • Mobility Hubs
  • Planung von Verkehrsinfrastruktur-Megaprojekten in Europa

Das Seminar bietet Themen für Bachelor- und Masterstudierende.

Einige der Seminarthemen können in 2er-Teams bearbeitet werden. Für dieses Seminar können Sie sich auch als 2er-Gruppe anmelden.

Die Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Die Veranstaltungen finden, bis auf den eventuellen Gastvortrag, in Präsenz statt.  

 

Themen

(I) Mobility Hubs

  • Was sind „Mobility Hubs“ und was zeichnet einen guten „Mobility Hub“ aus?

"Mobility Hubs" sind Knotenpunkte eines Verkehrssystems, in denen unterschiedliche Verkehrsmittel und -angebote miteinander vernetzt werden. Da sie den Zugang zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln vereinfachen, spielen sie eine bedeutende Rolle in der Mobilitätswende. In dieser Seminararbeit sollen über eine Literaturrecherche die unterschiedlichen Aspekte von "Mobility Hubs" dargestellt, sowie Kriterien vorgestellt werden, welche einen "guten" Mobility Hub auszeichen. Der Fokus liegt auf dem Personenverkehr.

  • Welche Arten von „Mobility Hubs“ gibt es?

Im Rahmen dieser Arbeit sollen mithilfe einer Literaturrecherche unterschiedliche Ausprägungsformen von "Mobility Hubs" untersucht werden, mit dem Ziel, eine Typologisierung von "Mobility Hubs" vorzustellen. Relevante Referenzen sind u.a. Weustenenk und Mingardo (2023), Monzón Hernández und Di Ciommo (2016).

  • Ausgewählte Beispiele erfolgreicher „Mobility Hubs“ in Deutschland *)
  • Ausgewählte Beispiele erfolgreicher „Mobility Hubs“ in Europa *)
  • Ausgewählte Beispiele erfolgreicher „Mobility Hubs“ weltweit *)

Im Rahmen dieser Seminararbeiten sollen einige (3-4) "Mobility Hubs" in Deutschland/ Europa/ weltweit vorgestellt werden, die in der Fachwelt bzw. Literatur als erfolgreiche Beispiele hervorgehoben werden.  Besonderes Augenmerk soll auf die Beschreibung jener Eigenschaften gelegt werden, welche den ausgewählten "Mobility Hub" auszeichnen.

(II) Planung von Verkehrsinfrastruktur-Megaprojekten in Europa

  • Realisierungs- und Planungsstand sowie Herausforderungen der Festen Fehmarnbeltquerung*)
  • Standortsuche für einen neuen Flughafen in und um Lissabon: Skizzierung von Alternativen und Auswahlverfahren*)

Der Flughafen Lissabon-Portela hat die Kapazitätsgrenze erreicht, und liegt darüber hinaus sehr stadtnah, so dass Beeinträchtigungen durch Fluglärm innerhalb des Stadtgebiets eklatant sind. Daher wurden mögliche Alternativ-Standorte in der Umgebung Lissabons identifiziert, und mithilfe eines Verfahrens der Nutzwertanalyse in eine Rangfolge überführt. Im Rahmen der Seminararbeit sollen die Alternativen vorgestellt, sowie das Verfahren zur Herleitung einer Rangfolge skizziert werden.

  • Planungshistorie und –stand für den Bau einer Bahn-Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Madrid und Lissabon*)

Das Fehlen einer schnellen Bahnverbindung (bzw. überhaupt einer direkten Verbindung) zwischen den beiden iberischen Hauptstädten gilt seit Langem als ein Manko des europäischen Bahnangebots. Der Bau einer Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Madrid und Lissabon hat eine längere Planungshistorie, und weist stark unterschiedliche Realisierungs- und Planungsfortschritte in den beiden Ländern auf. Im Rahmen der Seminararbeit soll die Planungshistorie skizziert, und der aktuelle Planungsstand vorgestellt werden.

  • Was verbirgt sich hinter den „Korridorsanierungen“ der Deutschen Bahn?

In dieser Arbeit soll das Konzept der "Korridorsanierung", sowie das Vorgehen und die Auswirkungen auf den Betrieb anhand eines konkreten Beispiels (z. B. Frankfurt-Mannheim) vorgestellt werden. 

(*) Thema wird im 2er-Team bearbeitet

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Wiwi-Portal während des Anmeldezeitraums 29.09.2023 - 9.10.2023. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt unter Berücksichtigung von Präferenzen und Eignung für die Themen. Dabei spielen u.a. fachliche und praktische Erfahrungen im Bereich Verkehrsökonomie, -planung und -modellierung, sowie ggf. Fremdsprachenkenntnisse eine Rolle.

 

Seminarbestandteile

Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme am Workshop, ggf. Teilnahme an dem Gastvortrag (online), Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über andere Seminarthemen, Seminararbeit.

 

Termine und Ablauf

  • Die Anmeldung zum Seminar ist im Zeitraum vom 29.September bis 9.Oktober 2023 (23.55h) über das Wiwi-Portal möglich.
  • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt am 10.Oktober 2023.
  • Verbindliche Teilnahmezusage durch die Studierenden bis zum 14.Oktober 2022 (23.59h).
  • Eine Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung und weiteren Details findet voraussichtlich am 24.Oktober 2023 nachmittags statt.
  • Ein Workshop mit der Vorstellung der Gliederungen, Hinweisen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Tipps zum Seminarvortrag findet Ende November statt.
  • Evtl. findet ein Gastvortrag zum Seminar Anfang Dezember statt (online).
  • Abgabe der Vorversion der Seminararbeit bis Ende Januar 2024.
  • In der Hauptveranstaltung wird die fertige Arbeit präsentiert und im Rahmen des Seminars diskutiert (Ende Januar 2024).
  • Abgabe der finalen Version der Seminararbeit bis Anfang März 2024.