Telekommunikations- und Internetökonomie
- Typ: Vorlesung (V)
- Semester: WS 18/19
-
Ort:
20.21 RZ Raum 217
-
Zeit:
16.10.2018
15:45 - 17:15 wöchentlich
20.21 RZ Raum 217
20.21 Kollegiengebäude am Zirkel, Teil 2 (SCC)
weitere...
- Dozent: Prof. Dr. Kay Mitusch
- SWS: 2
- LVNr.: 2561232
Voraussetzungen | Empfehlungen: Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Mikroökonomie aus einem Bachelorstudium werden erwartet. Besonders hilfreich, aber nicht notwendig sind Kenntnisse in Industrieökonomie. Der vorherige Besuch der Veranstaltungen Wettbewerb in Netzen [26240] oder Industrieökonomik [2520371] ist in jedem Falle hilfreich, gilt allerdings nicht als formale Voraussetzung. |
Literaturhinweise | J.-J. Laffont, J. Tirole (2000): Competition in Telecommunications, MIT Press. Zarnekow, Wulf, Bronstaedt (2013): Internetwirtschaft: Das Geschäft des Datentransports im Internet. Weitere Literatur wird in den einzelnen Veranstaltungen angegeben |
Lehrinhalt | Unter den Netzwerksektoren ist der Telekommunikations- und Internetsektor der dynamischste und vielfältigste. Probleme eines natürlichen Monopols gibt es immer noch in Teilbereichen. Daneben findet Wettbewerb sowohl auf der Dienste-Ebene, als auch auf der Infrastruktur-Ebene statt. Beide Ebenen sind zudem durch vertikale Qualitätsdifferenzierungen und hohe Technologiedynamik charakterisiert. Wie soll also die Regulierung dieses Sektors aussehen? Wie sollten Telefon- und Internetanbieter die gegenseitigen Netzzugangspreise festlegen und wie lassen sich Anreize für den Infrastrukturausbau setzen? Das Internet ist ein freier Markt par excellence, da jedermann ohne große Eintrittskosten Internetdienste anbieten und so leicht weltweit Kunden erreichen kann. Wieso kann dann aber eine Firma wie ebay den Markt für Internet-Auktionsplattformen so stark dominieren? Um diese und weitere Fragen zu klären werden die Ursachen für Marktkonzentration im Internet ebenso untersucht wie die Wettbewerbsimplikationen der Next Generations Networks. |
Arbeitsbelastung | Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden |
Ziel | Die Studierenden
Die Veranstaltung eignet sich für alle, die im Berufsleben mit diesen Sektoren zu tun haben werden. |
Prüfung | Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen 60 min. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters (nach §4(2), 1 SPO). |