Organisation und Management von Entwicklungsprojekten

Inhalt

Organisation und Management von Entwicklungsprojekten
Ziel des Seminars ist es, die internationalen Ursachen und Wirkungen des Klimawan-
dels und Maßnahmen zum Klimaschutz kennenzulernen. Die Themen werden an-
hand von Beispielen aus Entwicklungsländern bearbeitet. Dabei werden die verschie-
denen wirtschaftlichen Entwicklungswege untersucht und Rückschlüsse auf die Opti-
onen zum Klimaschutz in Entwicklungsländern gezogen. Den Teilnehmern wird Gele-
genheit gegeben, ihre wissenschaftliche Darstellungsweise in Schrift und Wort zu
üben und das Thema ansprechend zu präsentieren. Eine aktive Teilnahme an den
Diskussionen wird erwartet.

  1.  Verursacher und Wirkungen des Klimawandels in den Entwicklungslän-
    dern
    Teil 1: Systematische Analyse der Emittenten von Treibhausgasen, differenziert nach
    Ländergruppen und Sektoren. Heutige und historische Emissionen. Vergleich der
    Pro-Kopf Emissionen und Erklärungsansätze für die Unterschiede. Teil 2: Übersicht
    zur Armut in Entwicklungsländern anhand der Indikatoren der Sustainable Develop-
    ment Goals. Teil3: Systematische Analyse der Wirkungen in Entwicklungsländern: Ar-
    mut, Entwicklungspotentiale und Migration, Risiken für klimabedingte Naturkatastro-
    phen. Keine Analyse der Kosten.
    http://www.ipcc.ch/; http://cait.wri.org/; https://ourworldindata.org/co2-and-other-greenhouse-gas-emissions;
    https://www.worldbank.org/en/topic/climatechange; https://www.oxfam.de/system/files/documents/20200921-con-
    fronting-carbon-inequality.pdf; Y.-B. Chiu and W. Zhang, “Effects of energy and economic growth on CO2 emissi-
    ons: what does globalization matter?,” Environ Dev Sustain, Jul. 2022, doi: 10.1007/s10668-022-02522-0.; P. H.
    Leal and A. C. Marques, “The evolution of the environmental Kuznets curve hypothesis assessment: A literature
    review under a critical analysis perspective,” Heliyon, vol. 8, no. 11, p. e11521, Nov. 2022, doi: 10.1016/j.he-
    liyon.2022.e11521. https://www.ipcc.ch/working-group/wg2/; https://www.ipcc.ch/srccl/; https://www.ipcc.ch/sr15/;
    http://cait.wri.org/; https://ourworldindata.org/co2-and-other-greenhouse-gas-emissions; https://www.world-
    bank.org/en/topic/climatechange; http://unstats.un.org/unsd/mdg/Default.aspx, unsdsn.org/resources/publica-
    tions/indicators, https://www.wri.org/blog/2019/05/4-ways-deliver-bold-action-climate-and-justice-year-back-back-
    un-summits https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs; https://www.oecd-ilibrary.org/environment/the-annual-
    climate-action-monitor_5bcb405c-en?utm_medium=email&utm_source=berlin-newsletter&utm_con-
    tent=en&utm_term=berl&utm_campaign=berlin-the-annual-climate-action-monitor-helping-countries-advance-towa-
    rds-net-zero; https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-cycle/

  2. Die Kosten des Klimawandels
    Die weltweiten Schadenskosten des Klimawandels, differenziert nach Industrie-,
    Schwellen- und Entwicklungsländern. Analyse der verwendeten wissenschaftlichen
    Untersuchungsmethoden in verschiedenen Studien. Vergleich der Schadenskosten mit
    den Berechnungen zu den Vermeidungskosten.
    https://www.oecd-ilibrary.org/environment/managing-climate-risks-facing-up-to-losses-and-damages_55ea1cc9-
    en?utm_medium=email&utm_source=berlin-newsletter&utm_content=en&utm_term=berl&utm_campaign=berlin-
    managing-climate-risks-facing-up-to-losses-and-damages
    https://unfccc.int/news/the-cost-of-climate-change; https://www.nrdc.org/sites/default/files/cost.pdf
    https://www.worldbank.org/en/topic/climatechange
    https://www.ipcc.ch/working-group/wg2/
    ECON Institut für Volkswirtschaftslehre

  3.  Das Paris Abkommen und dessen Umsetzung
    Ziele und Verpflichtungen des Paris Abkommens für die unterschiedlichen Staaten-
    gruppen. Offizielle Zusagen (NDC) der wichtigsten Staaten und der Ländergruppen
    (LIC, MIC und Industrieländer). Vergleich der NDCs mit den CO2 Reduktionszielen
    2030 und 2050 und Analyse des Emission Gap. Kritische Bewertung der COP29 in
    Baku: Forderungen der Entwicklungsländer (Loss and Damage), Ausstieg aus fossi-
    len Energien.
    https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/the-paris-agreement; http://cait.wri.org/;
    https://www.ipcc.ch/working-group/wg3/; https://www.ipcc.ch/working-group/tfi/
    https://www.un-ilibrary.org/content/books/9789210023993?utm_source=UN+iLibrary&utm_me-
    dium=Email&utm_campaign=UN+iLibrary+February+2023+Update; https://www.un-ilibrary.org/con-
    tent/books/9789210023993; https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/nationally-determined-
    contributions-ndcs; https://unfccc.int/cop29; https://papers.ssrn.com/abstract=3357468

  4. Ziele und Maßnahmen zum Klimaschutz in Deutschland
    Deutsche Klimaziele, geplante Maßnahmen, Kosten und Finanzierung. Bisherige Zie-
    lerreichung und Prognosen für Zielerreichung 2030 und 2050. Beitrag der Sektoren
    zum Klimaschutz.
    https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/924; https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/: https://www.sachver-
    staendigenrat-wirtschaft.de/sondergutachten-2019.html; https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhaus-
    gasminderungsziele-deutschlands; https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/klimaschutz/entwurf-eines-
    klimaschutzprogramms-2023-der-bundesregierung.pdf?__blob=publicationFile&v=6; AGORA (2021) Klimaneutra-
    les Deutschland 2045 (KND-II); UBA (2019): Treibhausgasneutrales Deutschland; BDI (2018): Klimapfadpfade
    2030 / 2050, BDI (2021) Klimapfade 2.0; UBA (2018): Politikszenarien für den Klimaschutz VII; BMWK (2021):
    Langfristszenarien 3 (https://www.langfristszenarien.de/enertile-explorer-de/index.php); https://www.destatis.de/Eu-
    ropa/DE/Thema/GreenDeal/GreenDeal.html; https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ktf-sondervermoe-
    gen-2207614; www.umweltbundesamt.de/dokument/datenanhang-kernindikatoren-projektionsbericht-2024.

  5. Klimaschutz in China (2 Bearbeiter)
    Entwicklung vom Wirtschaftswachstum, Armut und klimarelevanten Emissionen in
    den vergangenen 40 Jahren. Geplante Maßnahmen zur Erreichung des Zieles Kli-
    maneutralität bis 2060: Analyse der National Determined Contributions NDC, Pla-
    nung, Kosten, Finanzierung, Stand der Umsetzung der Maßnahmen, erwartete Wir-
    kungen, Kosten, Finanzierung, Planungen und bisherige Umsetzung. Kritische Dis-
    kussion, ob Planungen und bisherige Aktivitäten für das Ziel ausreichen.
    https://www.worldbank.org/en/country/china; https://www.iea.org/countries/China/; https://climateac-
    tiontracker.org/countries/china/; https://www.boell.de/de/2021/01/12/political-economy-climate-and-
    clean-energy-china?dimension1=division_stift; WANG, Xiaolin et al (2014): The Quality of Growth and
    Poverty Reduction in China, Berlin; https://www.daswetter.com/nachrichten/wissenschaft/reduzierung-
    der-treibhausgasemissionen-teil-2-china.html; https://unfccc.int/NDCREG; https://climateactiontra-
    cker.org/; https://www.nature.com/articles/s41558-024-02237-2
    ECON Institut für Volkswirtschaftslehre

  6.  Klimaschutz in der Energiewirtschaft am Beispiel von Indien (2 Bearbei-
    ter)
    Teil 1: Beitrag des Energiesektors zu den weltweiten Treibhausgas Emissionen, Kos-
    teneffizienz von Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen und zur Dekarbonisie-
    rung bis 2050. Teil 2 Indien: Analyse der National Determined Contributions NDC,
    Planung, Kosten, Finanzierung, Stand der Umsetzung der Maßnahmen, erwartete
    Wirkungen.
    http://www.ipcc-wg3.de/; https://www.iea.org/geco/; https://www.wri.org/our-work/topics/energy;
    https://open.spotify.com/episode/4YiFo0ogfqP04RuG0r6IAH?nd=1&si=pdlSACu7Tnmh_Dyd-
    SOJqxQ&utm_source=pocket_mylist; https://www.worldbank.org/en/topic/energy; https://climateac-
    tiontracker.org/; https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2023/10/20/A-Framework-for-Climate-
    Change-Mitigation-in-India-535854; https://unfccc.int/documents/611411;
    https://iced.niti.gov.in/energy; https://static.pib.gov.in/WriteReadData/spe-
    cificdocs/documents/2021/dec/doc202112101.pdf

  7. Klimaschutz im Verkehr am Beispiel von … (Entwicklungsland, nicht
    China/Indien)
    Teil 1: Beitrag des Verkehrs zu den weltweiten Treibhausgas Emissionen, Rolle der
    Modal Shift und der Elektromobilität, Kosteneffizienz von Maßnahmen zur Reduktion
    der Emissionen ($/Tonne CO2) und zur Dekarbonisierung bis 2050. Teil 2: Ein Län-
    derbeispiel eigener Wahl. Analyse der National Determined Contributions NDC,
    Planung, Kosten, Finanzierung, Stand der Umsetzung der Maßnahmen, er-
    wartete Wirkungen.
    https://www.globalfueleconomy.org/media/792523/gfei-trends-in-the-global-vehicle-fleet-2023-
    spreads.pdf; https://www.wri.org/publication/connected-urban-growth-public-private-collaborations-for-
    transforming-urban-mobility; https://slocat.net/ndcs/; https://www.wri.org/blog/2019/07/planes-trains-
    and-big-automobiles-how-heavy-transport-can-reduce-emissions-and-save; https://www.world-
    bank.org/en/topic/transport; https://www.transportenvironment.org/publications; https://www.itf-
    oecd.org/decarbonising-transport-initiative-outputs; https://www.ipcc.ch/report/ar1/wg2/human-settle-
    ment-the-energy-transport-and-industrial-sectors-human-health-air-quality-and-changes-in-ultraviolet-
    b-radiation/; https://www.itf-oecd.org/co2-reduction-pledges; https://www.transportenvironment.org/;
    https://climateactiontracker.org/; https://unfccc.int/NDCREG

  8. Klimaschutz durch Änderung der Landnutzung am Beispiel von … (Ent-
    wicklungsland, nicht China/Indien)
    Teil 1: Problem der geänderten Landnutzung und deren Beitrag den weltweiten Treib-
    hausgas Emissionen, Konversion der Wälder, Auftauen von Permafrostböden, Prob-
    lem der Kipppunkte. Teil 2: Ein Länderbeispiel eigener Wahl mit Maßnahmen zum Kli-
    maschutz durch Änderung der Landnutzung. Analyse der National Determined Con-
    tributions NDC, Planung, Kosten, Finanzierung, Stand der Umsetzung der Maßnah-
    men, erwartete Wirkungen.
    https://www.nature.com/articles/s41597-025-04484-0;https://unfccc.int/topics/land-use/work-
    streams/land-use--land-use-change-and-forestry-lulucf; https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/chap-
    ter/chapter-7/; https://www.nature.com/articles/s41558-019-0575-9; https://unfccc.int/topics/land-
    use/the-big-picture/introduction-to-land-use; https://www.wri.org/our-work/topics/forests;
    https://www.wri.org/publication/roots-of-prosperity; https://www.de-ipcc.de/254.php; https://climateac-
    tiontracker.org/; https://www.ipcc.ch/srccl/chapter/chapter-2; https://unfccc.int/NDCREG/
    ECON Institut für Volkswirtschaftslehre

  9. Chancen und Risiken des Carbon Dioxide Removal
    Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre u.a. durch folgende Methoden: Bioenergy
    Carbon Capture (BEC), Point Source Carbon Capture (PSC), Direct Air Carbon Cap-
    ture (DAC), Carbon Capture Use & Storage (CCUS), Marine CDR. Kostenvergleich
    mit Vermeidungsmaßnahmen und Schadenskosten. Nicht behandelt wird die Land-
    nutzung!
    https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/chapter/chapter-18/; https://www.isi.fraunhofer.de/con-
    tent/dam/isi/dokumente/policy-briefs/policy_brief_air_carbon_capture_DE.pdf; Taylor, Washington
    (2005): Atmospheric Carbon Dioxide Removal: A Physical Science Perspective, PRX Energy 4, 017001,
    DOI: https://doi.org/10.1103/PRXEnergy.4.017001; https://www.climate.gov/news-features/under-
    standing-climate/carbon-dioxide-removal-noaa-state-science-factsheet; https://www.umweltbundes-
    amt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4125.pdf; https://klima-der-gerechtig-
    keit.de/2019/05/16/geoengineering-updates-1-2019/, https://www.ipcc.ch/srocc/;
    https://www.ipcc.ch/report/carbon-dioxide-capture-and-storage/transport-of-co2/

  10.  Mechanismen der Klimafinanzierung
    Darstellung der wichtigsten internationalen Finanzierungsmechanismen für den Klimaschutz:
    Carbon Finance und Emissions Trading, insbesondere des ETS. Rolle der internationalen Organisationen wie Green Climate Fund, Global Environmental Facility, Weltbank und andere multilaterale und nationale Entwicklungsbanken. Diskussion des Finanzvolumens, der Effektivität, Effizienz, Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsmechanismen zum Klimaschutz.
    https://unfccc.int/topics/climate-finance/the-big-picture/introduction-to-climate-finance
    http://www.deutscheklimafinanzierung.de/einfuehrung-klimafinanzierung-aus-deutschland/
    https://www.greenclimate.fund/home; http://www.bmz.de/de/themen/klimaschutz/klimafinanzierung/in-
    dex.html; https://www.wri.org/events/2019/02/webinar-carbon-pricing-incentivizing-transparency-and-
    ambition; https://www.worldbank.org/en/topic/climatechange; https://www.deutscheklimafinanzie-
    rung.de/blog/2020/02/deutsche-klimafinanzierung-2020-sachstand-und-kommende-herausforderun-
    gen/; https://www.oecd.org/environment/climate-finance-provided-and-mobilised-by-developed-count-
    ries-in-2016-2020-286dae5d-en.htm; https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-
    emissionshandel#teilnehmer-prinzip-und-umsetzung-des-europaischen-emissionshandels. Watson, C.,
    & Schlatek, L. (2019). The Global Climate Finance Architecture. Climate Funds Update HEINRICH BÖLL
    STIFTUNG, 1-4.; Gutiérrez, M., & Gutiérrez, G. (2019). Climate Finance: Perspectives on Climate Finance
    from the Bottom Up. Development 62, 136-146; Buchner, B., Clark, A., Folconer, A., Macquarie, R.,
    Meattle, C., Tolentino, R., & Wetherbee, C. (2019). Global Landscape of Climate Finance . London: CLI-
    MATE POLICY INITATIVE.; ICAP. (2019). Emissions Trading Worldwide: Status Report 2019. Berlin: Interna-
    tional Carbon Action Partnership; https://www.thegef.org/who-we-are/funding; ICAP. (2022). Emission
    Trading Worldwide: Status Report 2022. Berlin: International Carbon Action Partnership
VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Veranstaltungstermin:
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, den 26.Juni 2025: 14.00 – 18.00h: Thema 1 bis 4
Freitag, den 27.Juni 2025: 14.00 – 18.00h: Thema 5 bis 7
Donnerstag, den 3. Juli 2025: 14.00 – 18.00h: Thema 8 bis 10

Abgabetermin der Seminararbeit
Bitte im pdf-Format hochladen am
Donnerstag den 19. Juni 2025 um 12.00 Uhr

Co-Referent:
Jeder Referent sollte für ein weiteres Thema ein kurzes Co-Referat vorbereiten. Das Co-Re-
ferat von 2-3 Minuten hat die Aufgabe zu einer kritischen Diskussion anzuregen. Eine schrift-
liche Ausarbeitung ist nicht erforderlich.

Anmeldung:
Anmeldung auf dem WiWi Portal. Maximale Teilnehmerzahl ist 12.

Vorbereitungstreffen:
Auf dem Vorbereitungstreffen wird zunächst eine Einführung in das Thema gegeben. Dann
werden die Gliederungen und fachlichen Fragen besprochen.
Mittwoch, den 9. April 2025, 16.00-18.00 Uhr

Bitte beachten Sie: Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie schon mit Ihrer Arbeit soweit fortgeschrit-
ten sein, dass Sie eine Gliederung vortragen und inhaltliche Fragen diskutieren können. Die
wesentliche Literatur sollte bis dahin gelesen werden. Detaillierte Gliederungsvorschläge mit
Angaben der Seitenzahlen bitte zwei Tage vorher auf ILIAS hochladen. Anwesenheit ist Vo-
raussetzung für die Seminarteilnahme.