Wettbewerb in Netzen

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 16/17
  • Ort:

    20.40 HS 9

  • Zeit: 17.10.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude


    24.10.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    31.10.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    07.11.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    14.11.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    21.11.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    28.11.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    05.12.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    12.12.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    19.12.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    09.01.2017
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    16.01.2017
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    23.01.2017
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    30.01.2017
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude

    06.02.2017
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9) 20.40 Architekturgebäude


  • Dozent: Prof.Dr. Kay Mitusch
  • SWS: 2
  • LVNr.: 2561204
  • Hinweis:

    Übung: Mi, 15:45 - 17:15, 10.81 HS 93

Beschreibung

Netzwerkindustrien bilden mit ihren Infrastrukturen das Rückgrat moderner Volkswirtschaften. Hierzu zählen u.a. die Verkehrs-, Versorgungs- oder Kommunikationssektoren. Die Vorlesung stellt die ökonomischen Grundlagen und Herausforderungen von Netzwerkindustrien dar. Dazu verbinden sie Elemente der Industrieökonomik und der Wirtschaftspolitik (sektorale Staatseingriffe). Ausgehend vom Begriff des "natürlichen Monopols" werden die Themen der Infrastrukturpreise und -finanzierung der Regulierungsnotwendigkeit und der vertikalen Sektororganisation (Netzzugang und "Integration vs. Trennung") behandelt. Netzwerksektoren sind zudem durch komplexe Interaktionen charakterisiert, die anhand des Straßenverkehrs und der Elektrizitätsnetze illustriert werden. Die Vorlesung wird durch zahlreiche praktische Beispiele illustriert und abgerundet.

 

Lehrinhalt

Anknüpfend an die Mikroökonomie im Grundstudium (VWL 1) wird zunächst das "partialökonomische Modell" dargestellt, welches der adäquate Analyserahmen für die Industrieökonomik und viele wirtschaftspolitische Anwendungen ist. Sodann wird der für die Netzwerkökonomie zentrale Begriff der Kostensubadditivität (bzw. natürliches Monopol) dargestellt und in seinen Implikationen diskutiert. Weitere Themen: vertikale Beziehungen in Netzsektoren, Verkehrsmodellierung, Preise in Stromnetzen und Prinzipien der Infrastrukturfinanzierung nach Ramsey und Shapley.

 

Lernziel

Bachelor

Die Studierenden

  • aktivieren ihre Grundkenntnisse der Mikroökonomik in einer problemorientierten Weise und erlernen so die Anwendung des theoretischen ökonomischen Instrumentariums auf konkrete und praktische Fragestellungen
  • haben eine plastische Vorstellung von den ökonomischen Charakteristika und Grundfragen von Netzwerkindustrien wie Telekom-, Versorgungs-, und Verkehrssektoren
  • verstehen die Besonderheiten von Netzwerkindustrien hinsichtlich Kostensituation und Wettbewerbsbedingungen

Master

Die Studierenden

  • kennen die ökonomischen Grundlagen und Querschnittsthemen der Netzwerkindustrien wie Wettbewerb, Wettbewerbsverzerrung, staatlicher Eingriff, Preisbildung und Finanzierung
  • kennen zentrale Besonderheiten der Netzwerksektoren Telekom, Strom und Verkehr
  • sind in der Lage, abstrakte Konzepte und formale Methoden auf diese Gebiete zu übertragen und spezifisch anzupassen

 

Voraussetzungen

Grundlagenveranstaltung der Mikroökonomie (VWL1)

Empfehlungen:

Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Mikroökonomie aus einem Bachelorstudium der Ökonomie werden vorausgesetzt.

 

Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden
Präsenzzeit: 30 Stunden
Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden
Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden

 

 

Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen 60 min. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters (nach §4(2), 1 SPO).
Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.

 

 

Literaturhinweise

Literatur und Skripte werden in der Veranstaltung angegeben.