Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung

Seminar: Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung

Allgemeines

Das Seminar befasst sich mit einigen aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung und -politik im europäischen Kontext. Die Themen behandeln Fragen der Verkehrsplanung, -politik und -modellierung aus Sicht der EU, sowie aus Sicht einzelner EU-Mitgliedsstaaten und EU-Nachbarländer. Das Seminar bietet Themen für Bachelor- und Masterstudierende.

Themen

Nachfrageentwicklung im europäischen Bahnverkehr

Verschiedene Maßnahmen der europäischen und nationalen Verkehrspolitik haben den Bahnverkehr wettbewerbsfähiger gemacht (bspw. Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, Deregulierung), wohingegen andere Politiken und Trends einen gegenteiligen Effekt hatten (bspw. Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland, Markteintritt der Low Cost Carrier). Durch die Analyse der Nachfrageentwicklung und des Modal Splits über die vergangenen drei Jahrzehnte soll untersucht werden, inwieweit sich die Änderungen der Rahmenbedingungen auf die Nachfrage im Personenverkehr ausgewirkt haben.

  • Nachfrageentwicklung im Bahnverkehr – Deutschland, Österreich und Schweiz (B1)
  • Nachfrageentwicklung im Bahnverkehr – Dänemark, Schweden und Finnland (B2)
  • Nachfrageentwicklung im Bahnverkehr – Frankreich, Spanien und Italien (B3)
  • Nachfrageentwicklung im Bahnverkehr – Polen, Tschechische Republik und Slowakische Republik (B4)

Kostenstrukturen öffentlicher Verkehrsmittel

Kostenstrukturen der Anbieter von Verkehrsdienstleistungen sind eine entscheidende Determinante für den Markterfolg eines Anbieters. Die Kostenstrukturen seitens der Anbieter sollen im Rahmen zweier Seminararbeiten für den Personenfernverkehr recherchiert und aufbereitet werden.

  • Kostenstrukturen im Luftverkehr – Legacy Carrier versus Low Cost Carrier (K1) *
  • Kostenstrukturen im landgebundenen Fernverkehr – Bahn versus Fernbus (K2) *

Intelligente Verkehrssysteme (ITS)

Die Förderung und Weiterentwicklung Intelligenter Verkehrssysteme sind wichtige Anliegen der europäischen Verkehrspolitik. Da ITS-Anwendungen sehr vielfältig sind, soll zunächst eine Übersicht über das Einsatzspektrum von IST-Anwendungen vorgestellt werden, bevor einzelne Anwendungen näher beleuchtet werden.

  • Überblick über das Anwendungsspektrum Intelligenter Verkehrssysteme (I1)
  • Dynamic Traffic Management – Umsetzungsmöglichkeiten und zu erwartende Wirkungen (I2) *
  • Echtzeitinformationssysteme – Umsetzungsmöglichkeiten und zu erwartende Wirkungen (I3) *
  • Intelligente Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme – Übersicht und zu erwartende Wirkungen (I4) *

* … Diese Themen können als Gruppe von maximal zwei Personen bearbeitet werden

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden- und Serviceportal der Fakultät während des Anmeldezeitraums vom 14. bis 24. September 2015 (0–24 Uhr). Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt nach dem Zufallsprinzip, unter Berücksichtigung der Nennung und Eignung für die Themen. Dabei spielen u.a. fachliche und praktische Erfahrungen im Bereich Verkehrsplanung und -modellierung, sowie ggf. Fremdsprachenkenntnisse eine Rolle. Bitte beachten Sie, dass für einige Themen, die in der Gruppe bearbeitet werden müssen, eine Abstimmung mit anderen Kommilitonen erforderlich sein wird.

Die Anmeldung erfolgt unter http://wiwi.link/evdf.

Seminarbestandteile

Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme am Workshop, Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über andere Seminarthemen, schriftliche Arbeit.

Termine und Ablauf

  • Die Anmeldung zum Seminar ist im Zeitraum vom 14. bis 24. September (0–24 Uhr) möglich.
  • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt bis spätestens 28. September 2015 per Email. Wir erwarten eine verbindliche Bestätigung der Teilnahme bis zum 2. Oktober 2015. Anschließend werden gegeben falls Nachrücker informiert.
  • Eine Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung, Themenvergabe und weiteren Details findet am 21. Oktober 2015 von 17:30–19:00 Uhr in Raum 111 (20.13) statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!
  • Ein Workshop mit der Vorstellung der Gliederungen, Hinweisen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Tipps zum Seminarvortrag findet am 24. November 2015 im Zeitraum 14:00-19:00 in Raum 002 (20.12) statt. Es besteht Anwesenheitspflicht!
  • Abgabe der schriftlichen Vorversion bis Mitte Januar 2016.
  • In der Hauptveranstaltung wird die fertige Arbeit präsentiert und im Rahmen des Seminars diskutiert. Durchgeführt wird diese in der zweite Januarhälfte 2016 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht!
  • Abgabe der finalen Version der schriftlichen Seminararbeit bis voraussichtlich Mitte Februar 2016.