Industrieökonomie

  • Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
  • Semester: SS 2013
  • Zeit:

    Vorlesung/Übung: Mi/Do, 15.45-17.15

  • Dozent:

    Dr. Gernot Liedtke

  • SWS: 2
  • LVNr.: 2560238

Vorläufige Terminplanung Industrieökonomik SS2013:

16. Mai (Donnerstag): Vorlesung IO
22. Mai (Mittwoch): Vorlesung IO (Prof. Mitusch)
23. Mai (Donnerstag): Übung IO
29. Mai (Mittwoch): Übung IO
05. Juni (Mittwoch): Vorlesung IO
06. Juni (Donnerstag): Vorlesung IO
12. Juni (Mittwoch): Übung IO
13. Juni (Donnerstag):  Vorlesung IO
19. Juni (Mittwoch): Änderung: Übung IO (anstatt: Vorlesung IO)
20. Juni (Donnerstag): Vorlesung IO

26. Juni (Mittwoch): Übung IO
27. Juni (Donnerstag): Vorlesung IO
03. Juli (Mittwoch): Änderung: Vorlesung IO (anstatt: Übung IO)
04. Juli (Donnerstag): Vorlesung IO
10. Juli (Mittwoch): Übung IO
11. Juli (Donnerstag): Vorlesung IO
17. Juli (Mittwoch): Übung IO
18. Juli (Donnerstag): Änderung: Termin entfällt (anstatt: Vorlesung IO)

Die Donnerstagstermine (15.45 - 17.15 Uhr) finden in Hörsaal 30.41 HS III (R105) statt.

Neu: Die Mittwochstermine (Übungen und einzelne Vorlesungen, ebenfalls 15.45 - 17.15 Uhr) finden im Grashof-Hörsaal (10.91) statt.

 

Prüfung:

Es finden mündliche Prüfungen nach individueller Terminvereinbarung statt. Dazu werden Ihnen Möglichkeiten im Juli, September und Oktober zur Auswahl angeboten.

 

Inhalt

In der Vorlesung sollen in einem ersten Schritt verschiedene Marktformen wie das Monopol, Oligopol und vollständiger Wettbewerb in ihren Hauptmerkmalen verglichen werden. Darauf aufbauend werden in einem zweiten Teil, dem Hauptteil der Vorlesung, weiterführende Grundmodelle zu Themen wie Preisdiskriminierung von Konsumenten mit verschiedener Zahlungsbereitschaft, strategischer Produktdifferenzierung, Kartellbildung, Markteintrittsentscheidung sowie Forschung und Entwicklung behandelt.

 

Lernziele

Der Student soll lernen, die Grundprobleme des unvollständigen Wettbewerbs und deren wirtschaftspolitische Implikationen zu erkennen. In jedem Teil der Vorlesung werden geeignete formale, spieltheoretische Modelle aus der theoretischen Industrieökonomik vorgestellt. Dabei baut jeder Teil der Vorlesung auf den Modellen der vorangehenden Teile auf. So wird schrittweise klar, wie die theoretische Industrieökonomik Zusammenhänge realer ökonomischer Phänomene erkennen hilft und ggf. Implikationen für strategisches Handeln von Unternehmen, Verbänden und der Wirtschaftspolitik generiert. Die theoretische Betrachtung wirtschaftlicher Wirkungsweisen wird durch Klassenraumexperimente und evtl. Praxisvorträge ergänzt.

 

Literatur

  • H. Bester (2007), Theorie der Industrieökonomik, Berlin: Springer-Verlag.
    • Die neuste Auflage (2012) ist innerhalb des KIT-Netzes hier abrufbar.

 

Weiterführende Literatur

  • J. Tirole (1988), The Theory of Industrial Organization. Cambridge, MA: MIT-Press
  • D. Carlton, J. Perloff (2005), Modern Industrial Organization. Reading, Mass.: Addison-Wesley
  • N. Schulz (2003), Wettbewerbspolitik: eine Einführung aus industrieökonomischer Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck