Bewertung öffentlicher Projekte und Politiken II

  • Typ: Seminar (S)
  • Semester: SS 2013
  • Ort:

    30.96 SR, 1.OG Raum 10

  • Zeit:

    19.04.2013, 10-12 Uhr

  • Dozent:

    Dr. Andreas Kopp
    Dr. Antje Schimke

  • SWS: 2
  • LVNr.: 2560220
  • Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über Frau Dr. Antje Schimke während des Anmeldezeitraums vom 1. bis 22. März 2013 (0-24 Uhr) unter folgender Mailadresse: schimke@kit.edu.

    Die Vergabe erfolgt nach dem Zufallsprinzip unter Berücksichtigung der Nennung von Wunschthemen und der Eignung für die Wunschthemen aufgrund von fachlichen oder praktischen Erfahrungen im Bereich Bewertung öffentlicher Projekte und Politiken. Das Seminar richtet sich vorzugsweise an Master- und Diplomstudierende.

     

    Seminarbestandteile und Bestandteile der Bewertung

    Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme an Einführungsveranstaltung und Blockveranstaltung , Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über die anderen Seminarthemen, schriftliche Arbeit und Abstract.

     

    Termine

    • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt bis spätestens 29. März 2013 per Email. Sie werden nur im Fall einer Zusage kontaktiert. Sodann erwarten wir eine verbindliche Bestätigung der Teilnahme bis zum 31. März 2013. Anschließend werden ggf. Nachrücker informiert.
    • Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung, Themenvergabe und weiteren Details: Voraussichtlicher Termin: 19.April 2013, 10.00-12.00h. Es besteht Anwesenheitspflicht.
    • Workshop: Vorstellung der Gliederungen; Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten; Hinweise zum Seminarvortrag. Voraussichtlicher Termin: Juli 2013 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
    • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (Vorversion) und einer 1-2 seitigen schriftlichen Zusammenfassung für die anderen Seminarteilnehmer bis spätestens: tbd.
    • Hauptveranstaltung: Jeweils 20-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion der fertigen Arbeit. Voraussichtlicher Termin: Juli 2013 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
    • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (finale Version) bis spätestens: tbd.


     

    Themen

    1.        Unterschiede und Gemeinsamkeiten betriebswirtschaftlicher Investitionsrechnungen und öffentlicher Bewertungsverfahren

    2.        Nutzen-Kosten-Analyse und „Multi-Criteria-Analysis“: Gegensätze oder Komplemente?

    3.        Schattenpreisbewertung – Ableitung aus der Wohlfahrtsökonomik und empirische Bestimmung

    4.        Bewertung von Stauungskosten: Konzepte und empirische Bestimmung

    5.        Der Streit um die soziale Diskontierungsrate und seine Bedeutung für die Klimapolitik

    6.        Die Bedeutung des „value of statistical life“ für Investitionen in die Verkehrssicherheit

    7.        Die Bedeutung des Schattenlohnsatzes für die Umsetzung beschäftigungspolitischer Ziele durch öffentliche Projekte

    8.        Die Bestimmung eines „Kohlenstoffpreises“ und seine Bedeutung für die klimapolitische Interventionen

    9.        Schattenpreise in der Transportpolitik der EU

    10.     Bewertung von Agglomerationseffekten von Transportinvestitionen

    11.     „Experimentelle“ und „strukturalistische“ Ansätze der Bewertung räumlicher Effekte Investitionen in das Transportsystem

    12.     Bewertung von Handelseffekten durch Transportinvestitionen

    13.     „Impact Evaluation“ und Nutzen-Kosten-Analyse: Unterscheide und Gemeinsamkeiten

    14.     Welchen Einfluss hat „Planungsoptimismus“ auf die Aussagefähigkeit öffentlicher Bewertungsverfahren?

    15.     Die Bedeutung öffentlicher Bewertungsverfahren für die Entscheidungen zu „Stuttgart 21“

     

     

    -->
Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Frau Dr. Antje Schimke während des Anmeldezeitraums vom 1. bis 22. März 2013 (0-24 Uhr) unter folgender Mailadresse: schimke@kit.edu.

Die Vergabe erfolgt nach dem Zufallsprinzip unter Berücksichtigung der Nennung von Wunschthemen und der Eignung für die Wunschthemen aufgrund von fachlichen oder praktischen Erfahrungen im Bereich Bewertung öffentlicher Projekte und Politiken. Das Seminar richtet sich vorzugsweise an Master- und Diplomstudierende.

 

Seminarbestandteile und Bestandteile der Bewertung

Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme an Einführungsveranstaltung und Blockveranstaltung , Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über die anderen Seminarthemen, schriftliche Arbeit und Abstract.

 

Termine

  • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt bis spätestens 29. März 2013 per Email. Sie werden nur im Fall einer Zusage kontaktiert. Sodann erwarten wir eine verbindliche Bestätigung der Teilnahme bis zum 31. März 2013. Anschließend werden ggf. Nachrücker informiert.
  • Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung, Themenvergabe und weiteren Details: Voraussichtlicher Termin: 19.April 2013, 10.00-12.00h. Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Workshop: Vorstellung der Gliederungen; Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten; Hinweise zum Seminarvortrag. Voraussichtlicher Termin: Juli 2013 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (Vorversion) und einer 1-2 seitigen schriftlichen Zusammenfassung für die anderen Seminarteilnehmer bis spätestens: tbd.
  • Hauptveranstaltung: Jeweils 20-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion der fertigen Arbeit. Voraussichtlicher Termin: Juli 2013 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (finale Version) bis spätestens: tbd.


 

Themen

1.        Unterschiede und Gemeinsamkeiten betriebswirtschaftlicher Investitionsrechnungen und öffentlicher Bewertungsverfahren

2.        Nutzen-Kosten-Analyse und „Multi-Criteria-Analysis“: Gegensätze oder Komplemente?

3.        Schattenpreisbewertung – Ableitung aus der Wohlfahrtsökonomik und empirische Bestimmung

4.        Bewertung von Stauungskosten: Konzepte und empirische Bestimmung

5.        Der Streit um die soziale Diskontierungsrate und seine Bedeutung für die Klimapolitik

6.        Die Bedeutung des „value of statistical life“ für Investitionen in die Verkehrssicherheit

7.        Die Bedeutung des Schattenlohnsatzes für die Umsetzung beschäftigungspolitischer Ziele durch öffentliche Projekte

8.        Die Bestimmung eines „Kohlenstoffpreises“ und seine Bedeutung für die klimapolitische Interventionen

9.        Schattenpreise in der Transportpolitik der EU

10.     Bewertung von Agglomerationseffekten von Transportinvestitionen

11.     „Experimentelle“ und „strukturalistische“ Ansätze der Bewertung räumlicher Effekte Investitionen in das Transportsystem

12.     Bewertung von Handelseffekten durch Transportinvestitionen

13.     „Impact Evaluation“ und Nutzen-Kosten-Analyse: Unterscheide und Gemeinsamkeiten

14.     Welchen Einfluss hat „Planungsoptimismus“ auf die Aussagefähigkeit öffentlicher Bewertungsverfahren?

15.     Die Bedeutung öffentlicher Bewertungsverfahren für die Entscheidungen zu „Stuttgart 21“