Ausgewählte Aspekte der europäischen Verkehrsplanung und -modellierung

  • Typ: Seminar (S)
  • Semester: WS 12/13
  • Ort:

    20.13 Raum 109

  • Dozent:

    Dr. Eckhard Szimba
    Markus Kraft

  • SWS: 1
  • LVNr.: 2561208
  • Lernziel

    Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung und -politik im europäischen Kontext. Die Themen befassen sich sowohl mit Fragen der Verkehrsplanung und -politik aus Sicht der EU, als auch aus Sicht einzelner EU-Mitgliedsstaaten und -Nachbarländer. Darüber hinaus werden einige Themen aus dem Bereich der Verkehrsmodellierung auf europäischer Ebene angeboten.

    Das Seminar bietet Themen für Bachelor- Master- und Diplomstudierende.

     
    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden- und Serviceportal der Fakultät während des Anmeldezeitraums vom 9. bis 23. September 2012 (0-24 Uhr) unter folgender url: https://studium.wiwi.kit.edu/go/evpmws1213.

    Die Vergabe erfolgt nach dem Zufallsprinzip unter Berücksichtigung der Nennung von Wunschthemen und der Eignung für die Wunschthemen aufgrund von fachlichen oder praktischen Erfahrungen im Bereich Verkehrsplanung/ -modellierung, sowie aufgrund von Fremdsprachenkenntnissen. Das Seminar richtet sich vorzugsweise an Master- und Diplomstudierende. Bitte beachten Sie, dass für einige Themen Abstimmung mit anderen Kommilitonen/ Gruppenarbeit erforderlich sein wird.

     
    Seminarbestandteile und Bestandteile der Bewertung

    Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme am Workshop, Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über die anderen Seminarthemen, schriftliche Arbeit und Abstract.

     
    Termine
    • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt bis spätestens 27. September 2012 per Email. Sie werden nur im Fall einer Zusage kontaktiert. Sodann erwarten wir eine verbindliche Bestätigung der Teilnahme bis zum 1. Oktober 2012. Anschließend werden ggf. Nachrücker informiert.
    • Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung, Themenvergabe und weiteren Details in der ersten Vorlesungswoche. Voraussichtlicher Termin: 17.Oktober 2012, 17.30-19.00h. Es besteht Anwesenheitspflicht.
    • Workshop: Vorstellung der Gliederungen; Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten; Hinweise zum Seminarvortrag. Voraussichtlicher Termin: 16. November 2012 (halbtägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
    • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (Vorversion) und einer 1-2 seitigen schriftlichen Zusammenfassung für die anderen Seminarteilnehmer bis spätestens 21. Januar 2013.
    • Hauptveranstaltung: Jeweils 20-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion der fertigen Arbeit. Voraussichtlicher Termin: 25. Januar 2013 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
    • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (finale Version) bis spätestens 18.Februar.

     

                                                            

     

    Themen

     

    Cluster I: Fahrradverleihsysteme in Europa

    Ein wichtiges Ziel der europäischen Verkehrspolitik ist es, den städtischen Verkehr nachhaltiger zu gestalten, um die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Dies kann unter anderem dadurch geschehen, dass motorisierte Fahrten durch nicht-motorisierte Wege ersetzt werden.

    In zahlreichen europäischen Großstädten gibt es Fahrradverleihsysteme (zum Beispiel Vélib in Paris; züri-rollt in Zürich; Stockholm City Bikes, oder Call-a-bike in deutschen Großstädten). In einigen Metropolen wird bereits ein beträchtlicher Anteil des städtischen Verkehrs durch Fahrradverleihsysteme erbracht.

    Die Seminararbeiten dieses Clusters verfolgen das Ziel, Informationen über ausgewählte Verleihsysteme zu recherchieren (bspw. Nutzerkosten, Anzahl der an gebotenen Fahrzeuge, Nutzung/ Nachfrage, Abdeckung des Stadtbereichs etc.). Anschließend werden – nach Definition geeigneter Indikatoren – die einzelnen Verleihsysteme mit einem Verfahren der Nutzwertanalyse vergleichend bewertet.

     
    Themen in Cluster I

    (1) Fahrradverleihsysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz (BA)

    (2) Fahrradverleihsysteme in Frankreich, Belgien und den Niederlanden (BA)

    (3) Fahrradverleihsysteme in Spanien und Italien (BA)

    (4) Fahrradverleihsysteme in Dänemark und Schweden (BA)

    (5) Fahrradverleihsysteme in Europa im Vergleich – welche Metropole bietet das beste Angebot? (MA, Diplom) (Gruppenarbeit erforderlich)

     

    Arbeit (5) basiert auf empirischen Daten und Informationen, die in (1)-(4) gesammelt und zusammen gestellt wurden.

     

    Für die Bearbeitung der Themen (1) bis (5) ist Abstimmung untereinander unbedingt erforderlich.

     

    Cluster II: Entwicklung langfristiger Szenarien

    Maßnahmen der Verkehrspolitik sind oft sehr langfristig angelegt. Daher stellt sich auch im Rahmen der europäischen Verkehrspolitik die Frage nach der Entwicklung von Szenarien sowie von Modellen, die der Entwicklung von Langfrist-Szenarien dienen.

     

    Themen in Cluster II

    (6) Szenariotechnik – grundlegende Methoden und Einsatzbereiche (MA, Diplom)

    (7) Integration von Delphi-Methoden in den Prozess der Szenarienentwicklung – Erfahrungen und ‚lessons learnt‘ (MA, Diplom)

    (8) Visionen für Europa im Jahr 2050 – Perspektiven für den europäischen Verkehrssektor aus dem EU-Projekt TRANSvisions (MA, Diplom) (Gruppenarbeit erforderlich)

     

    Cluster III: Risiken bei Verkehrsinfrastruktur-Projekten

    Vor allem große Infrastrukturprojekte bergen eine Vielzahl von Risiken. Das dritte Cluster beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen zweier Großprojekte.

    Themen in Cluster III

    (9) Der Bau des Flughafen Berlin-Brandenburg – Chronologie von Verspätungen und Kostenerhöhungen (BA)

     

    (10)  Bau der Hochgeschwindigkeitslinie zwischen Lyon und Turin – welches sind gegenwärtig die wichtigsten Herausforderungen? (BA)

    -->
Lernziel

Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Verkehrsplanung und -politik im europäischen Kontext. Die Themen befassen sich sowohl mit Fragen der Verkehrsplanung und -politik aus Sicht der EU, als auch aus Sicht einzelner EU-Mitgliedsstaaten und -Nachbarländer. Darüber hinaus werden einige Themen aus dem Bereich der Verkehrsmodellierung auf europäischer Ebene angeboten.

Das Seminar bietet Themen für Bachelor- Master- und Diplomstudierende.

 
Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Studierenden- und Serviceportal der Fakultät während des Anmeldezeitraums vom 9. bis 23. September 2012 (0-24 Uhr) unter folgender url: https://studium.wiwi.kit.edu/go/evpmws1213.

Die Vergabe erfolgt nach dem Zufallsprinzip unter Berücksichtigung der Nennung von Wunschthemen und der Eignung für die Wunschthemen aufgrund von fachlichen oder praktischen Erfahrungen im Bereich Verkehrsplanung/ -modellierung, sowie aufgrund von Fremdsprachenkenntnissen. Das Seminar richtet sich vorzugsweise an Master- und Diplomstudierende. Bitte beachten Sie, dass für einige Themen Abstimmung mit anderen Kommilitonen/ Gruppenarbeit erforderlich sein wird.

 
Seminarbestandteile und Bestandteile der Bewertung

Teilnahme an der Vorbesprechung, Teilnahme am Workshop, Präsentation der Arbeit mit anschließender Diskussion, aktive Teilnahme an den Diskussionen über die anderen Seminarthemen, schriftliche Arbeit und Abstract.

 
Termine
  • Die Zusage zur Teilnahme am Seminar erfolgt bis spätestens 27. September 2012 per Email. Sie werden nur im Fall einer Zusage kontaktiert. Sodann erwarten wir eine verbindliche Bestätigung der Teilnahme bis zum 1. Oktober 2012. Anschließend werden ggf. Nachrücker informiert.
  • Vorbesprechung mit genauerer Themenvorstellung, Themenvergabe und weiteren Details in der ersten Vorlesungswoche. Voraussichtlicher Termin: 17.Oktober 2012, 17.30-19.00h. Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Workshop: Vorstellung der Gliederungen; Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten; Hinweise zum Seminarvortrag. Voraussichtlicher Termin: 16. November 2012 (halbtägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (Vorversion) und einer 1-2 seitigen schriftlichen Zusammenfassung für die anderen Seminarteilnehmer bis spätestens 21. Januar 2013.
  • Hauptveranstaltung: Jeweils 20-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion der fertigen Arbeit. Voraussichtlicher Termin: 25. Januar 2013 (ganztägig). Es besteht Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der schriftlichen Arbeiten (finale Version) bis spätestens 18.Februar.

 

                                                        

 

Themen

 

Cluster I: Fahrradverleihsysteme in Europa

Ein wichtiges Ziel der europäischen Verkehrspolitik ist es, den städtischen Verkehr nachhaltiger zu gestalten, um die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Dies kann unter anderem dadurch geschehen, dass motorisierte Fahrten durch nicht-motorisierte Wege ersetzt werden.

In zahlreichen europäischen Großstädten gibt es Fahrradverleihsysteme (zum Beispiel Vélib in Paris; züri-rollt in Zürich; Stockholm City Bikes, oder Call-a-bike in deutschen Großstädten). In einigen Metropolen wird bereits ein beträchtlicher Anteil des städtischen Verkehrs durch Fahrradverleihsysteme erbracht.

Die Seminararbeiten dieses Clusters verfolgen das Ziel, Informationen über ausgewählte Verleihsysteme zu recherchieren (bspw. Nutzerkosten, Anzahl der an gebotenen Fahrzeuge, Nutzung/ Nachfrage, Abdeckung des Stadtbereichs etc.). Anschließend werden – nach Definition geeigneter Indikatoren – die einzelnen Verleihsysteme mit einem Verfahren der Nutzwertanalyse vergleichend bewertet.

 
Themen in Cluster I

(1) Fahrradverleihsysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz (BA)

(2) Fahrradverleihsysteme in Frankreich, Belgien und den Niederlanden (BA)

(3) Fahrradverleihsysteme in Spanien und Italien (BA)

(4) Fahrradverleihsysteme in Dänemark und Schweden (BA)

(5) Fahrradverleihsysteme in Europa im Vergleich – welche Metropole bietet das beste Angebot? (MA, Diplom) (Gruppenarbeit erforderlich)

 

Arbeit (5) basiert auf empirischen Daten und Informationen, die in (1)-(4) gesammelt und zusammen gestellt wurden.

 

Für die Bearbeitung der Themen (1) bis (5) ist Abstimmung untereinander unbedingt erforderlich.

 

Cluster II: Entwicklung langfristiger Szenarien

Maßnahmen der Verkehrspolitik sind oft sehr langfristig angelegt. Daher stellt sich auch im Rahmen der europäischen Verkehrspolitik die Frage nach der Entwicklung von Szenarien sowie von Modellen, die der Entwicklung von Langfrist-Szenarien dienen.

 

Themen in Cluster II

(6) Szenariotechnik – grundlegende Methoden und Einsatzbereiche (MA, Diplom)

(7) Integration von Delphi-Methoden in den Prozess der Szenarienentwicklung – Erfahrungen und ‚lessons learnt‘ (MA, Diplom)

(8) Visionen für Europa im Jahr 2050 – Perspektiven für den europäischen Verkehrssektor aus dem EU-Projekt TRANSvisions (MA, Diplom) (Gruppenarbeit erforderlich)

 

Cluster III: Risiken bei Verkehrsinfrastruktur-Projekten

Vor allem große Infrastrukturprojekte bergen eine Vielzahl von Risiken. Das dritte Cluster beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen zweier Großprojekte.

Themen in Cluster III

(9) Der Bau des Flughafen Berlin-Brandenburg – Chronologie von Verspätungen und Kostenerhöhungen (BA)

 

(10)  Bau der Hochgeschwindigkeitslinie zwischen Lyon und Turin – welches sind gegenwärtig die wichtigsten Herausforderungen? (BA)